Homepage von
Martin Ebers

"Der Kampf gegen die Dummheit hat gerade erst begonnen. Diese Seite ist ein guter Beitrag dazu."

Home

Themenbereiche
- "Tiraden" - (Hobby-)Projekte Zum Zustand dieser CDU

- Gewalthaltige Computerspiele

Ihre Alternative zum Wahl-O-Mat! (In Anlehnung an) Die Zerstörung der CDU 3.0! Mit wichtigen Informationen zur Wahl“

Betrachtungstext
Die CDU betreibt Politik auf Kosten der Schwächeren und GEGEN ALLE - außer einer Elite; Auch die behauptete "Kompetenz" beeindruckt mich nicht

Neu am 20.02.2025: Liebe Nutzer,

in den vergangenen Jahren hat es an dieser Stelle keine Aktualisierungen gegeben.

Immer mal wieder hätte ich kleinere oder größere Projekte vorstellen wollen, aber das praktische Leben kommt oft dazwischen. Ich hatte die Seite nicht ganz depubliziert, weil ich Manches ja doch noch imemr für relevant ansah.

Ich stehe vielleicht nicht 100%ig zu jedem älteren Satz, den ich geschrieben habe (das wäre auch vermessen - manchmal halte ich schon eine halbe Stunde später für unmöglich, daß ich jemals so eine Haltung gehabt haben könnte!). Aber im Großen und Ganzen stehe ich zu der Wut, die ich über Aussagen unbedarfter Leute empfinde, die glaubten mit dem Sähen von Haß politisch Punkte sammeln zu können.

Menschen in meinem Umfeld behaupten, ich würde weitsichtig, nicht nur in der Hinsicht, daß ich möglicherweise langsam eine Lesebrille bräuchte. Ich bin auch ein wenig an Geschichte interessiert. Insofern würde mich doch lieber mit anderen Retro-Dingen beschäftigen als mit den politischen Vorstellungen der Merz-CDU.

Ich mache mir insofern nicht nur Sorgen um das Abschneiden der AFD - sondern auch über das Abschneiden der CDU. Denn Friedrich Merz hat ja demonstriert, daß er seine politischen Vorstellungen auch mit Hilfe der AFD durchsetzen würde. Andererseits, sind das "seine" Vorstellungen? Einige Forderungen der CDU sind "beängstigend ähnlich denen der AFD", während andere letztlich Rückgriffe auf schon bekannte politische "Mottenkisten" sind oder einfach aus einem "Zurückrollen" der Beschlüsse der letzten Regierung bestehen.

Aus meiner Sicht sind auch diese ein Beispiel für ganz ähnliche Mechanismen wie ich bereits vorher kennengelernt hatte. Denn die Menschen sind ziemlich gleich geblieben, der alte Haß ist in den Menschen immer noch abrufbar, den man auf neue Ziele richten kann. Das hat sich in der Hinsicht in den letzten 10, 20, 100 oder 2000 Jahre nicht geändert.

Schon längere Zeit haben die politischen Forderungen der CDU, die letztlich sogar den Boden von Verfassung und Menschenwürde verlassen, in mir Wut ausgelöst. Und auch ihre Vorstellungen von einer (wie auch immer gearteten) Zusammenarbeit mit Personen, die die Nazizeit als "Fliegenschiß" bezeichnen oder die "den Ausländer" nur im Hinblick auf die "4 K" (Kosten, Krankheit, Kriminalität, Kinderzahl) zu kennen scheinen. Die Betrachtung hier ist letztlich keine Diplomarbeit (wenn auch sie den Umfang anzunehmen droht), und viele Dinge sind in Form von Gedächtnisprotokollen bzw. von Gedanken, die ich während des letzten "langen Jahres" 2024 nach Diskussionen hatte, entstanden. Die durch Aktionen von CDU/CSU und FDP vorangetriebene Entscheidung zur vorzeitigen Bundestagswahl 2025 hat mich veranlaßt, das auch im Sinne eines "Brandbriefs in letzter Minute" nochmal zusammenschreiben zu wollen. In sofern habe ich vielleicht auch ein paar Quellenangaben noch nicht eingefügt. Aber es gibt sie.

Dabei gilt wie gehabt: Wer anderer Meinung ist, kann sie behalten - zuaml er sich doch in der Mehrheit wähnt. "Diagnosen" der Menschen, die diejenigen betreffen, die anderer Meinung sind als sie, sind sowieso selten zutreffend und lassen nur ihre Urheber in schlechtem Licht erscheinen.



(Vorläufiger Inhalt:):

Betrachtungstext
Die CDU betreibt Politik auf Kosten der Schwächeren und GEGEN ALLE - außer einer Elite; Auch die behauptete "Kompetenz" beeindruckt mich nicht

Weiterführende Essays: Komplette inhaltliche Gliederung, u.a.

Konservative und Wirtschaft

Betrachtungen zur Kompetenz dieser Politiker: Fehlleistungen der Vergangenheit; "Menschliche Qualitäten"

Sind Arbeitslose "überalimentiert"?

Umverteilungen von unten nach oben
Der psychologische Mechanismus - steigert aber auch die "Schere zwischen Arm und Reich"

Sind "neoliberale" Politkangebote "besser" oder haben sie überhaupt etwas gebracht?
Haben US-“Programme“ die Armut bekämpft?
Wirkungen des Thatcherismus im UK


Wirtschaft und Diktatur
Neokoloniale Wirtschaft – oder die segensreichen Wirkungen der Globalisierung;

Vorspiel zur Betrachtung: Neoliberalismus und Diktatur - Die Diktatur der „Chicago Boys“ in Chile;

TODO: Wenn Konservative mit Rechten zusammenspannen, riskieren sie die Demokratie

Historische Beispiele:

Deutschland - Konservative vor 1933, in der NS-Zeit und nach 1945
Konservative „Zeitdiagnostik“; „Pragmatisches Verhältnis zur Demokratie“ Die "Arbeitslagerdebatte" nach 1945;

International: Italien, Österreich, Spanien vor dem 2.Wk; Frankreich ab 1983; ...

(Technische Notiz: Das ist ein erster Versuch mit Markdown. Der Text wurde mit der Javascript-Erweiterung Marked.js und der Erweiterung footnote aufbereitet, ich habe sie experimentell um kleine Funktionen erweitert. Es wurde ein neues Seitenlayout skizziert, dieses ist noch ein "Versuchsballon". Die Seite sollte einigermaßen automatisch an verschiedene Fensterbreiten anpassen und bei räsonabler Fensterbreite vernünftig lesbar sein. Die Seite sollte theoretisch auch ohne Javascript zumindest rudimentär lesbar sein, wenn man die Textzeilen am Fensterrand umbrechen läßt.)




Themenbereich "Gewalthaltige Computerspiele / Kritik der Medienkritik" (letzte Aktualisierung: 20.02.2025)


Neu am 18.06.2009: Eine Zusammenfassung des aktuellen Standes der Diskussion zu Ursula von der Leyens "Kinderporno-Sperren" (Zwischenrevision)


Neu am 21.11.2008: Kommentar zum "Internationalen Kongreß 'Computerspiele und Gewalt'" an der (Fach)hochschule München am 21.11.2008


Liebe Nutzer,

Aus dem traurigen Anlaß eines school shootings in einer gutbürgerlichen Stadt in Finnland, das inklusive des jugendlichen Amokläufers neun Menschenleben kostete, habe ich mich dazu entschlossen, die Arbeitsversion meines im Entstehen begriffenen Dossiers über die Problematiken von Medienwirkungsforschung freizugeben. Im Dossier werden detailliert verschiedene Kritikpunkte an in den letzten Monaten erschienenen Medienberichten und in den Äußerungen von Medienkritikern bewertet und kommentiert. Leider habe ich seit der allerersten Ankündigung wider Erwarten nicht soviel Zeit darauf investieren können, es bis jetzt fertigzustellen, so daß es zur Zeit noch unvollständig ist.

Ich empfinde mich bei dieser Freigabe tatsächlich ein Stückweit - und recht negativ - als "Katastrophentourist". Allerdings ist dieses Dossier von Anfang an primär mein eigener Versuch gewesen, mir begreiflich zu machen, was mit Menschen geschehen muß, damit sie Amok laufen. Entsprechend möchte allerdings meinen Teil dazu beitragen, daß - nachdem in den Medien die ersten Berichte erscheinen, die wieder einmal die Tat des Amokläufers ebenso pauschal mit Computerspielen in Verbindung bringen wie etliche vorherige school shootings - bei denen sich im Endeffekt herausstellte, daß Computerspiele damit gar nichts zu tun hatten, diese Aufdeckung aber kaum jemanden interessierte -, tatsächlich einmal nach Ursachen gesucht wird, anstatt sich auf Polemiken und sein "intuitives Gespür" zu verlassen. Das ist zunächst einmal fast nachvollziehbar, da an einer "gutbürgerlichen Gegend" und bei einem guten Schüler ja auf den ersten Blick keines der anderen Klischees zu verfangen scheint. Tatsächlich können, wenn man anderen Quellen glauben mag, aber gerade die verschütteten Probleme dieser "Gutbürgerlichkeit" und Versuche, Jugendliche vor Gewaltdarstellungen zu schützen oder ihren Lebenswandel immer weiter zu reglementieren, letztlich zu Gewalt führen. Deshalb wird im Laufe der Zeit auch eine Erörterung hinzukommen, die sich mit der Frage nach den konkreten Beweggründen von Amokläufern befaßt, als ein Versuch, das letztlich Unfaßliche vielleicht doch irgendwann zu begreifen.

Daneben umfaßt dieses Dossier auch einen Kommentar zu aktuell bedrohlich diskutierten Plänen nach einer Totalüberwachung des Internets ("Vorratsdatenspeicherung") und der Nutzer ("Online-Durchsuchung") durch staatliche Organe.

Martin Ebers, am 08.11.2007


Themenbereich "Gewalthaltige Computerspiele"

Liebe Nutzer,

nach längerer Zeit möchte ich den ersten neuen Inhalt auf meine Homepage bringen. Der Anlaß dafür ist, daß am 01.06.2007 die deutsche Innenministerkonferenz ein Verbot sogenannter "Killerspiele" gefordert hatte. Dabei handelt es sich um eine polemische Begriffsneuschöpfung, die mehr oder weniger unspezifisch auf alle Computerspiele angewandt werden kann, die mehr oder weniger detaillierte Gewaltdarstellungen enthalten. Begleitet wurde diese populistische Entscheidung von medialem Sperrfeuer durch die politischen Magazine "Panorama" (NDR) und "Frontal 21" (ZDF), die aber nicht objektiv über möglicherweise existente Risiken von Computerspielen berichteten, sondern durch und durch suggestive Bildmontagen und herablassende Rhetorik mediale Hetze gegen Computerspiele und ihre Spieler betrieben.

Persönlich habe ich meinen letzten Egoshooter irgendwann um die Jahrtausendwende gespielt, aber vielleicht ist auch gerade dies ein Vorteil, da man mir von Seiten der Medienkritiker nicht vorwerfen kann, meine Äußerungen seien Produkt unterstellter Effekte wie eines "Third Person"-Effektes, eines Abstumpfungseffektes, eines Kultivierungseffektes oder auch einer Verinnerlichung von Handlungsmustern durch Computerspiele. Aber gleichgültig, ob ich selbst spiele oder nicht, möchte ich doch so etwas wie Gerechtigkeit in der Auseinandersetzung anmahnen. Deshalb habe ich - unmittelbar nachdem ich damals die Meldung gehört hatte -, mit einem leidlich wissenschaftlichen Arbeitspapier begonnen, worunter der Versuch zu verstehen ist, zunächst vor allem mir selbst die Frage nach den Risiken von Computerspielen bzw. der Gewaltdarstellung darin zu vermitteln. Ich möchte in absehbarer Zeit im Themenbereich "Gewalthaltige Computerspiele" einige kurze Texte und - als Endziel - auch die vollständige Dokumentation zugänglich machen.

Martin Ebers, am 23.08.2007


Liebe Nutzer,

seit dem Jahr 2000 fand sich an dieser Stelle meine Domain www.martin-ebers.de, die im Rahmen eines kostenlosen, werbefinanzierten Angebotes von der Firma FreeCity zur Verfügung gestellt wurde. Diese Dienstleistung hat FreeCity nun nicht mehr angeboten, so daß diese Seite vorübergehend nicht erreichbar war. Im Zuge der Deaktivierung wurden auch die Inhalte von dem von mir genutzten Webserver entfernt. Diese sind zur Zeit noch nicht wieder aufgesetzt.

In der Zwischenzeit werden einige ältere Inhalte einer Revision unterzogen. Diese sollen danach schrittweise fehlerbereinigt bzw. erweitert wieder zur Verfügung gestellt werden.

Martin Ebers, am 16.11.2006

 

 


Impressum:
Martin Ebers
Plutostraße 82
45888 Gelsenkirchen

E-Mail-Adresse: 320097969478-0001[--diesen text bitte durch klammeraffen ersetzen--]t-online.de

letzte Aktualisierung: 20.02.2025